Leben auf Kohlen - LiteraturLandschaftLausitz ist ein literarischer Parcours durch das denkmalgeschützte Dorf Annahütte/Niederlausitz.
Annahütte hat eine bewegte Geschichte zwischen wendischem Bauerndörfchen, Industriestandort mit Brikett- und Bleiglasproduktion und nur knapp verhinderter Devastierung durch den Braunkohle-tagebau. Es ist durch seine Landschaften, den rücksichtslosen Raubbau daran und deren langsame Rehabilitierung bis heute tief geprägt.
Erfahren Sie hautnah und intensiv, wie grundlegend, vielfältig und zerbrechlich die Beziehung zwischen Natur-, Kultur- und Seelenlandschaften in der Lausitz ist.
Die Henrietten-Kirche spricht, ein Ausschnitt:
Da bin ich nun. Ich bin die Henrietten - Kirche. Ich bin stolz - und schön geworden, so bunt und doch schlicht… ich mag das farbige Licht… die schönen Ornamente an den Wänden… das dunkle, glänzende Holz… Es gibt viele Gotteshäuser, die überwältigen und einschüchtern. Ich bin nicht so, ich bin „die Henriette”. Ich bin jetzt ein Haus für Gott und die Menschen. Und für meine Annahütter und Särchener da...
Feiern mit Freunden 2018 20 Jahre Förderverein Annahütte
Judas in der Henrietten-Kirche am 15.06. um 16.00 Uhr
Am Samstag 15.06. spielte in der Henrietten-Kirche Heinz Klevenow Judas von Lot Vekemans * Deutsch von Eva M. Pieper und Christine Bais * Regie Daniel Borgwardt * Dramaturgie Johanna Müller.
Es wurde sehr gut besucht und anschließend fand ein lebendiges Publikumsgespräch statt.
Mit dem Stück „Judas“ kann man Heinz Klevenow am 22. März um 19.30 Uhr auf der Bühne im Rangfoyer erleben. Es geht um die Symbiose zwischen Jesus und dem vermeintlichen Verräter Judas.
Klevenow wirft als Judas im Stück die Frage auf: Ist hier jemand der mich kennt?
Bei genauer Betrachtung ist es schon zu hinterfragen, ob das Christentum in der heutigen Form existieren würde, wenn es den Verrat und damit die Kreuzung von Jesus nicht gegeben hätte.
Für Heinz Klevenow, der den Judas als Monolog gibt, eine neue Art der Herausforderung: „Es geht um den Menschen Judas, es sind sicherlich auch provokante Thesen für das Publikum dabei“, beschreibt Klevenow seine Rolle. Regie führt Daniel Borgwardt, der als Schauspieler zuletzt in „Allein in der Sauna“ zu sehen war.
Mit „Judas“ werden philosophische Fragen genauso aufgeworfen, wie Alltägliches betrachtet, denn wer hat denn nicht schon einmal gelogen, natürlich für einen guten Zweck. Und vielleicht war es Gottes plan, der Judas zum Verräter werden ließ.
Wer kann das besser dem Publikum erklären, als Heinz Klevenow in der Rolle des Judas.
Eindrücke Annahütter Weihnachtstreiben Dezember 2018
Freitag, den 14. 12. 2018
19:00 Uhr Konzert Björn Casapietra in der Henrietten-Kirche
Sonnabend, den 15. 12. 2018
14:00 Uhr Beginn mit Orgelspiel durch Thomas Puhan
15:00 Uhr Kita-Auftritt in der Henrietten-Kirche
15:30 Uhr Der Weihnachtsmann kommt
16:00 Uhr Weihnachtsgeschichten mit Petra in der Kirche
16:30 Uhr Stollenanschnitt
17:00 Uhr Schwarzheider Blasmusikanten
Sonntag, den 16. 12. 2018
14:00 Uhr Beginn mit Orgelspiel durch Thomas Puhan
15:30 Uhr Der Weihnachtsmann kommt
16:00 Uhr Weihnachtsgeschichten mit Petra in der Kirche
17:00 Uhr Antonius Musikanten
18:15 Uhr Abbrennen des Sterns durch Herrn Rucho
Durchgängig geöffnet:
Tenne 1: Cafe FAL & Kinderbetreuung
Tenne 2: Modelleisenbahn & Ausstellung ’20 Jahre Förderverein’
Kirche-Keller: Handwerk, Kunst & Obstweinbrände
* 14. Dezember 2018 Weihnachtskonzert Björn Casapietra
* 2. Dezember 2018 Adventskonzert mit Volkschor Schipkau. Beginn 15.30
* 2. November 2018, Dia Vortrag Thomas Meixner: Wladiwostok
Thomas Meixner kurbelte mit seinem Fahrrad von seiner Heimat in Sachsen-Anhalt bis in den fernen Osten Russlands.
Auf dieser spektakulären Reise fuhr er durch Polen, die Ukraine, Moldawien, Kasachstan, Russland bis nach Wladiwostok. Auch Japan wurde besucht.
Gastfreundschaft, schöne Landschaften, aber auch viel Geschichte prägten diese Tour. Ein besonderer Höhepunkt war die Rückreise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Auf dieser abenteuerlichen Tour legte der Weltenradler 16630 km zurück.
Am 8. September feiern wir unser 20-jähriges Bestehen und laden dazu alle Freunde, Förderer, Annahütter und Fans aus Nah und Fern herzlich ein.
Wir feiern rund um unsere Henrietten-Kirche auf dem Kirchvorplatz, in den beiden Tennen und in der Kirche selbst.
Ab 14.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, Getränke und Herzhaftes sowie als besonderes Highlight einen Stand des Single Malt Whisky Club Sachsen.
Um 14.30 planen wir einen kleinen offiziellen Festakt und eine Einweihung - lassen Sie sich überraschen.
Ein musikalisches Rahmenprogramm mit Live-Auftritten beschert uns einen wunderschönen Nachmittag und Abend - das Fest endet erst, wenn der Mond der Chef am Himmel ist.
Um 19.00 Uhr geben unsere Freunde Fil Campbell und Tom McFarland eines ihrer beliebten Konzerte in der Henrietten-Kirche und lassen uns originale Weisen und neue Songs von der Grünen Insel hören.
Oder schauen Sie in einer unserer Vorverkaufsstellen vorbei:
* Blumen Förster, Klettwitzer Str. 12 , Annahütte
* Nah & Gut Miersch, Markt 2, Klettwitz.
(Der Eintrittspreis liegt im VVK bei 10 EUR, an der Abendkasse bei 12 EUR.)
Wir freuen uns auf unser Fest mit Freunden!
Ihr Team des Fördervereins Annahütte -Lausitz e.V
Programm
Anónimo L` Amor Donna Chio Te Porto
aus: „Cancionero Musical De Palacio“
Torquato Tasso (1544-1595) Gedicht: „An Seine Seele“
Adrian Willaert (1490-1562) Quanto Sia Liet`Il Giorno,
Vita Della Mia Vita
Hans Neusidler (1508-1563) Der Petler Tantz,
Der Hupff Auff Zum Petler Tantz, - Solo für Laute -
Zart Schöne Frau
Jakob Kremberg (1650-1718) Ach Ich Lieb Und Muss verschweigen
Jehan Chardavoine (1537-1580) Allons Voir Si La Rose
Gilles Durant De La Bergerie
(1550-1605) Ma Belle Si Ton Ame
- Pause -
Antonio Capiroli (1425-1475) Una Leggiadra Nimpha
Vincenco Capirola (1478-1548) Recerchar Secondo - Solo für Laute -
Claudio Monteverdi (1567-1643) Si Dolce E Il Tormento
La Mia Turca
Anónimo Tourdion
publiziert 1530 von Pierre Attaignant
Historie
„Musik für die Seele – aus Renaissance und Frühbarock“ so lautet unser Programmtitel des heutigen Konzerts. Musik aus der Zeit der Renaissance und des Frühbarock für Gesang und Lauten-Instrumente werden erklingen. Liebesweisen aus dem deutschsprachigen Raum, aus Frankreich, Italien und England.
Die Epoche der „Wiedergeburt“ des Menschen, inspiriert durch die bewusste Auseinandersetzung mit der klassischen Antike, in der der Mensch das Maß aller Dinge war. Auch in der bildenden Kunst rückt der Mensch in den Mittelpunkt, es entstehen frei stehende Plastiken. In der Musik finden auch Veränderungen statt, die „Ars Nova“ entsteht und einfache und schlichte Melodien werden zum Ideal. Die Musik soll die Natur nachahmen, sie folgt als Vokalmusik dem vorzutragenden Text und gibt dessen Ausdrucksgehalt wieder. Musiker reisen viel und erweitern ihr Gesichtsfeld.
So entstehen Motetten, Madrigale und Chansons, um nur einige Gattungen zu nennen. Die Instrumentalmusik dient als Begleitung zu Tanz und Gesang, zur Untermalung und Unterhaltung. Führendes Hausinstrument war die Laute, auf der bis zu den ersten Instrumentalkompositionen alles gespielt wurde.
Wir als Duo für Gesang und Renaissancelaute, entführen Sie heute Abend in die musikalische Welt der Renaissance und des Frühbarock mit Musik von Willaert, Kremberg, Neusidler, Monteverdi und anderen.
Biografien der Künstler
**Sabine Loredo Silva wurde in Berlin geboren. Sie begann Ihre private Gesangsausbildung bei dem lettischen Opernsänger Isser Buschkin.
Erste Bühnenerfahrung und langjähriges Ensemblemitglied der „Opernwerkstatt Berlin“, Leitung Eric Leon Holland, unterschiedliche Opernprojekte für Kinder wie „Die Zauberflöte“
(3. Dame) , „Hänsel und Gretel“ (Mutter und Hexe). Rege Konzerttätigkeit deutschlandweit. Schwerpunkt Ihrer künstlerischen Arbeit ist die „Alte Spanische Musik des frühen Mittelalters , der Renaissance und des italienischen Frühbarock, in Begleitung von historischen Instrumenten wie Harfen und Lauten.
**Knut Trautvetter, geboren in Berlin, studierte Diplommusikerziehung mit dem Hauptfach Gitarre an der Universität der Künste in Berlin. . Während des Gitarrenstudiums wuchs sein Interesse an den Spielformen der sogenannten Alten Musik. Daher absolvierte er im Anschluss ein Ergänzungsstudium historischer Zupfinstrumente mit dem Schwerpunkt Theorbe bei
Prof. Nigel North, ebenfalls an der Universität der Künste in Berlin im Fachbereich Alte Musik.
Knut Trautvetter sammelte Erfahrungen als Continuo-Spieler und Begleiter in Ensembles unterschiedlicher Besetzung und machte sich mit den stilistischen Gegebenheiten verschiedener Epochen vertraut. Kurse bei namhaften Interpreten wie Stephen Stubbs und Elizabeth Kenny, vervollständigten seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Alten Musik.
Weitere Informationen auch unter
Es ist kaum zu glauben: Im Juli 1998 wurde unser Verein mit 13 Mitgliedern gegründet.
Unsere Gedanken schweifen zurück: Für alle war es Neuland einen Verein zu gründen, eine Satzung zu entwerfen, kulturelle Veranstaltungen zu organisieren und Geld zur Erhaltung unserer Henrietten-Kirche zu beschaffen. Als Kapital hatten wir nur unsere Mitgliedsbeiträge — und unseren Enthusiasmus. Seit dieser Zeit, also seit 20 Jahren, organisieren wir auch unser Weihnachtstreiben.
Wie war unser erstes Weihnachtsfest? Als erstes fiel sein ungewöhnlicher Name auf: „Weihnachtstreiben“. Wer sagt schon Weihnachtstreiben, wo alle Weihnachtsmarkt dazu sagen? Wir, denn wir wollten ein altertümliches Fest gestalten. Das Geld war knapp und die Werbung teuer. Wir brauchten Marktbuden, also wurden 5 große Buden gekauft, je eine wurde gesponsert vom KCA, von der Feuerwehr und von Fritz Netzker. Fünf kleinere Buden wurden mit großem Enthusiasmus aus Brettern zusammengezimmert. Die Vereine aus Annahütte konnten sich in ihren Ständen präsentieren und haben mit viel Liebe die Buden geschmückt und Selbstgemachtes angeboten, z. B. Papadatschen und Kohlrübeneintopf. In unserer Henrietten-Kirche gab es Orgelmusik und ein Weihnachtsprogramm der Kita. Ziegen, Schafe und Kaninchen waren zu sehen. Es fand ein Wettbewerb im Weihnachtsbaumschmücken der Schule Annahütte statt. Auch damals schon konnten die Kinder die Modelleisenbahn bestaunen, anfangs aber nur draußen im Zelt.
Neben dem Weihnachtsreiben, das seither jedes Jahr, bei Wind und Wetter zuverlässig am 3. Advent stattgefunden hat, können wir auf viele weitere tolle Veranstaltungen zurückblicken. Als uns die Schwarzmeer-Don-Kosaken besuchten, war unsere Kirche übervoll und das Ensemble musste ein Zusatzkonzert geben. Unser Mühlenfest fand 1999 statt und ist manchem Annahütter noch unvergesslich. Im Kirchenkeller gab es eine Ausstellung zu bestaunen mit vielen Bildern von Herbert Kunkel. The Golden Gospel Pearls (Original aus Amerika) haben bei uns gastiert und auf den Rängen wurde getanzt. Im August 2000 fanden zum ersten Mal die „Brandenburgischen Sommerkonzerte“ mit vielen Ehrengästen und Sponsoren statt. Inzwischen haben wir schon drei „Brandenburgische Sommerkonzerte“ organisiert. Ebenso traten viele Folkmusiker bei uns auf, ob mit einem Solokonzert oder im Rahmen unseres Annafolk-Festivals. Immer wieder gern gesehener Gast war zum Beispiel Fil Campell. Natürlich dürfen wir auch unsere Sommerfeste vor der Kirche nicht vergessen. Mit besonderem Stolz möchte ich auch die schöne Tradition der Konzerte mit dem Volkschor Schipkau zum 1. Advent erwähnen, bei denen sich die Besucher schon seit vielen Jahren zur schönen Musik der Schipkauer unseren Glühwein und selbstgebackene Plätzchen munden lassen.
Unser Verein hat sich vor allem aber auch die Erhaltung der Henrietten-Kirche auf die Fahnen geschrieben. Die Heye-Stiftung hat uns dabei jedes Jahr mit einer Geldsumme unterstützt. Familienmitglieder der Familie Heye haben gespendet. Die Apotheke hat mit den Annahütter Bürgern Geld gesammelt. Ebenfalls hat uns die Sparkasse Niederlausitz mit einer Geldsumme von 10.000 € unterstützt. Neben den Profis aus verschiedenen Gewerken haben auch die Mitglieder und viele Freiwillige viel Zeit investiert und mitgeholfen, dass die Kirche und die Tennen 1 und 2 sich heute so präsentieren können. So erfolgte die Erneuerung des Dachstuhls und die Neueindeckung der Sakristei, die bunten Bleiglasfenster wurden erneuert. Die Kirchenmauern wurden saniert, es erfolgten die Trockenlegung und Putzarbeiten im Außenbereich der Kirche, neue Sitzunterlagen wurden gekauft. Das Kirchendach wurde komplett saniert. Im Kirchenkeller wurde eine Küche und ein WC eingebaut — und vieles mehr.
Wir könnten noch viel mehr schreiben, und um alle Freunde und Helfer aufzuzählen, würde der Platz nicht reichen. Momentan stecken wir in den Vorbereitungen zum 20. Weihnachtstreiben, das ein besonderes werden soll. Wieder erwarten wir viele Standbetreiber, die mit viel Engagement die Buden gestalten und den Gästen kulinarische Leckerbissen, schöne Produkte und Hingucker anbieten. Außerdem werden sich diesmal alle sechs Ortsteile der Gemeinde Schipkau mit einem Stand präsentieren. Der Förderverein Annahütte-Lausitz möchte sich auf diesem Weg bei allen Mitwirkenden, Helfern und der Gemeinde Schipkau recht herzlich für die jahrelange Treue und Unterstützung bedanken.
Wir sehen uns auf dem 20. Weihnachtstreiben! (am 16. und 17. 12.2017)
Ihr Siegrun Sauer.
11. März 2017 Björn Casapietra "Lieder der Sehnsucht"
12. Februar 2017 Dia-Vortrag Thomas Meixner Thema USA
Dia-Vortrag Thomas Meixner Thema USA Jetzt Karten sichern in unsere Online shop!
Oder auch hier: Vorverkaufadressen.
Weihnachtstreiben 2016
Volkschor Schipkau in der Henrietten-Kirche
Annette Rödel und Wilfried Sauer haben vom Förderverein Annahütte-Lausitz am 1. Juni anlässlich des Kindertages je 50 € der Kita Glassternchen und der Freizeitstätte Ökotanien übergeben
Der Whisky-Verein Dresden führte am 27. Februar 2016 um 18 Uhr ein Einsteiger-Seminar auf der
Tenne 1 statt. Vom Whisky-Verein wurden verschiedene Whiskysorten, spezielles Wasser, Gläser und Häppchen mitgebracht!
Unser Verein organisiert einen Lichtbildervortrag „Mit dem Fahrrad von Senftenberg nach Moskau “. Dieser Vortrag findet am 18. März 2016 um 18:30 Uhr statt.
Der Traum von Abenteuer und Freiheit ging für Ralf Schönberg und Mario Vales in Erfüllung. Die Erlebnisse übertrafen die Erwartungen. Hören Sie die Geschichte und sehen Sie die Fotos der RADiatoren :)
Am Samstag, den 7. Juni 2014 ab 14 Uhr veranstaltete der Förderverein Annahütte e.V. das „Celtic Folk Festival“ Auf dem wunderschönen Platz vor der Henriettenkirche gab es im großen Festzelt und drumherum allerhand zu genießen:
Irisches Bier, original irisches Essen, und für die Liebhaber und Liebhaberinnen eine Whiskyprobe. Dazu natürlich Irische Musik vom Feinsten!
Vier ausgezeichnete Gruppen aus unserer Region und die Musikerin Fil Campbell aus Irland, alle Meister der Irischen Folk Musik, konnten für das Festival gewonnen werden:
Die Gruppen spielten auf der Bühne im Festzelt mit Lichtshow, für Jung und Alt war es ein stimmungsvolles Erlebnis.
Fr, 28. März 2014 19.00 Henriettenkirche Annahütte:
Christine & Jürgen Hänisch Lesung Tibet
Der Eintritt war frei, viele Besucher und ein Lebendiger Abend!
Unser Tag des offenen Denkmals
Am 08.September öffneten sich auch unsere Kirchentüren für zahlreiche Besucher. Mehr als 120 Interessierte aus Annahütte und Umgebung ließen es sich nicht nehmen, die Henrietten-Kirche zu besuchen.
Wir konnten unsere Gäste mit Kaffe, Kuchen und Gegrilltem bewirten und bedanken uns an dieser Stelle bei der Musikschule des OSL-Kreises, die mit ihren Schülern ein ansprechendes Programm darboten.
Natürlich freuen wir uns auch über die eingegangenen Spenden, die ausschließlich in die fortlaufende Restaurierung unserer Kirche gehen.
Chor der Bergarbeiter Brieske
Gospelchor Senftenberg
Concerto Vivo Cottbus
Schwarzmeer Kosaken Chor
Michael Hehn und Partner
Golden Gospel Pearls aus Harlem
Panflötenkonzert mit Constantin Motoi und Gabriel Dorin
Ben Sands aus Irland
Fil Campbell & Friends aus Irland
Ben Waters & Honky Tonk Gurus
Wayne Marten aus New Orleans
Phil Bates-The voice of Electric Light Orchestra
Peter Paulick
Panflötenkonzert mit Ion Malcoci und Gabriel Dorin
Dresdner Kammerchor
Maire und Chris aus Irland
Jim and Jenny & the Pinetops aus Pensylvania
Squadune
Gregorianika
Glory Gospel Singers aus New York
Inish
Maxim Kowalew Don Kosaken
Bettina Born